🎓 PfK-Lehrgang „Pferde-Abzeichen & Qualifikationssystem“


Du möchtest dein Pferd in der pädagogischen oder therapeutischen Arbeit mit Kindern einsetzen?
Mit dem
PfK-Pferdequalifikationssystem erhält dein Pferd eine offizielle Prüfung und Abzeichen, die seine Eignung und Qualität sichtbar machen.

Unsere lizenzierten Prüfer:innen bewerten regelmäßig:

  • 🩺 Gesundheit & Pflegezustand
  • 🤝 Verhalten & Gelassenheit im Umgang mit Kindern
  • 🐎 Sicherheit & Führbarkeit in unterschiedlichen Situationen
  • 🌟 Belastbarkeit für pädagogische und therapeutische Settings

Nach bestandener Prüfung bekommt dein Pferd ein PfK-Abzeichen und wird ins offizielle PfK-Register aufgenommen.
So kannst du Eltern, Schulen und Einrichtungen zeigen:
✅ Dein Pferd ist geprüft, sicher und bestens geeignet für die Arbeit mit Kindern.

👉 Sichere dir jetzt die Anerkennung und mache dein Pferd zum geprüften PfK-Pferd!


Die Abzeichen zeigen Eltern, Auftraggebern und Betrieben: Dieses Pferd ist geprüft und geschult


Es gibt verschiedene Stufen und Abzeichen (Bronze, Silber, Gold), die aufeinander aufbauen:


Hauptstufen:


Bronze-Pädagogikpferd


Basis-Eignung für Kinderarbeit.


Kriterien: Gelassenheit im Umgang, Führbarkeit, Basisgesundheit, sicher in der Halle & am Platz.


Silber-Pädagogikpferd


Erweiterte Eignung für Gruppen- & pädagogische Settings.


Kriterien: Längere Belastung, Kinder in Bewegung (Rennen, Lautstärke), Begegnung mit Hilfsmitteln (Ball, Spielzeug).


Gold-Pädagogikpferd


Höchste Eignungsstufe – „Therapiepferd“.


Abzeichen:



Zur Zulassung für eine Hauptstufe sind mindestens zwei Zwischenabzeichen notwendig. Die Hauptstufen bauen aufeinander auf: um das Silberne Abzeichen zu erwerben, muss das Pferd zunächst das Bronzene Abzeichen erlangen.


Zur Prüfungsvorbereitung können  optional verschiedene Module belegt werden.

Nur das  Einführungsmodul ist zu Beginn verpflichtend.


Module:


Einführungsmodul:

Andere Module:


Kosten pro Modul:  79 €

Pro Zwischenabzeichen: 129€


Prüfung für die Hauptstufen: 175 € (oder gestaffelt)


Einsendeaufgaben- Dokumentation blabla

Support Meetings blabla.



3️⃣ Ablauf für Betriebe & Pferdebesitzer


Vorbereitung:


Pferd wird im Betrieb trainiert (nach PfK-Kriterien).


Besitzer dokumentiert Training (z. B. Trainingsheft).


Prüfung:


Ein offiziell lizenzierter PfK-Prüfer kommt zum Hof oder lädt zur regionalen Prüfung ein.


Das Pferd durchläuft einen standardisierten Test-Parcours (z. B. Kindergruppe, Spielreize, Geräusche, Führübungen).


Bewertung & Abzeichen:


Prüfer vergibt Punkte nach Kriterienkatalog.


Abzeichen + Urkunde werden offiziell übergeben.




1️⃣ Zielgruppe

 

Reitpädagog:innen in Ausbildung (mit eigenen Pferden)

 

Externe Pädagog:innen / Reittherapeut:innen mit Pferden

 

Höfe, die ihre Pferde für PfK-Abzeichen qualifizieren wollen

 

2️⃣ Ziele des Lehrgangs

 

Pferde systematisch auf die PfK-Zwischenabzeichen und die große Pferdeprüfung vorbereiten.

 

Besitzer:innen praxisnah anleiten, wie sie Gelassenheit, Sozialverhalten und Sicherheit ihrer Pferde trainieren.

 

Am Ende haben Pferd & Besitzer:in die Chance, offiziell ein PfK-Abzeichen (Basis, Fortgeschritten, Therapiegeeignet) zu erhalten.

 

3️⃣ Aufbau & Module

Modul 1 – Einführung & Grundlagen

 

Überblick über das PfK-Pferde-Abzeichen-System

 

Kriterien für Zwischenstufen & Hauptstufen

 

Bedeutung von regelmäßigen Prüfungen

 

Praxis: Kleine Selbsttests mit den Pferden → „Start-Check“

 

Modul 2 – Gelassenheit & Umweltreize

 

Training mit ungewöhnlichen Reizen (Ball, flatternde Tücher, Geräusche)

 

Pferd lernt Ruhe zu bewahren

 

Zwischenabzeichen: ⭐ Gelassenheitsstern

 

Modul 3 – Sozialverhalten & Freundlichkeit

 

Begegnungen mit Kindern (ruhige & unruhige Bewegungen)

 

Kontaktübungen (Streicheln, Putzen, Nähe aushalten)

 

Zwischenabzeichen: 🐾 Freundlichkeits-Hufeisen

 

Modul 4 – Zusammenarbeit & Führbarkeit

 

Übungen am Boden: Führen, Anhalten, Rückwärtsrichten

 

Geduld bei Wartephasen & Arbeit in kleinen Gruppen

 

Zwischenabzeichen: 🍀 Kooperations-Kleeblatt

 

Modul 5 – Belastbarkeit & Sicherheit

 

Ruhe bei plötzlichen Reizen (lauter Knall, flatternde Fahne)

 

Belastung in längeren Einheiten (30–45 Min. mit Kindern)

 

Zwischenabzeichen: 🌿 Gesundheits-Siegel (inkl. Nachweis durch Tierarzt)

 

Modul 6 – Vorbereitung auf die Hauptprüfung

 

Kombination der Aufgaben aus den Modulen 2–5

 

Simulation einer offiziellen PfK-Prüfung mit Parcours & Alltagssituationen

 

Feedback durch Lehrgangsleitung

 

4️⃣ Abschluss

 

Zwischenabzeichen werden je nach bestandenen Modulen verliehen

 

Pferdebesitzer:innen erhalten ein Teilnahmezertifikat

 

Pferde können in die PfK-Prüfung bei Prüfer:innen angemeldet werden

 

5️⃣ Dauer & Formate

 

Module per Skript, Video und Aufgaben

6️⃣ Monetarisierung

 

Teilnahmegebühr: z. B. 490 € für den kompletten Kurs / 99 € je Modul (buchbar im Shop)

 

Zwischenabzeichen (Urkunden & Buttons): 15–25 € pro Stück

 



Vorteile für alle


Für Betriebe: Differenzierung durch geprüfte Pferde, mehr Vertrauen bei Eltern.


Für Prüfer: Eigenes Geschäftsmodell durch Prüfungen vor Ort.


Für Eltern & Kinder: Sicherheit & Qualität → beruhigendes Signal.




Prüfer werden:


🎓 PfK-Online-Lehrgang zur/m lizenzierten Pferde-Prüfer:in



1️⃣ Format


Dauer: 6


Struktur: 6 Module + Online-Prüfung


Methoden:



Downloadbare Unterlagen (Checklisten, Protokolle)


Interaktive Übungen / Quizze


Online-Community (Facebook/Slack/Forum)


Live-Calls (z. B. 1x pro Modul für Q&A)


Praktischer Teil: Videoeinsendungen von Prüfungssituationen oder Live-Online-Bewertung mit Pferd


2️⃣ Modulübersicht

Modul 1 – Einführung & Philosophie


Vision & Ziele der PfK-Pferdeprüfung


Rolle und Verantwortung eines Prüfers


Überblick über Abzeichen-System (Zwischen- & Hauptstufen)


Übung: Quiz zur Philosophie & Rollenverständnis


Modul 2 – Kriterienkatalog im Detail


Gesundheit & Pflege: welche Nachweise sind Pflicht?


Verhalten & Gelassenheit: worauf achte ich?


Führbarkeit & Sicherheit


Sozialverhalten & Belastbarkeit


Zusatzkriterien für Therapie-Pferde


Übung: Analyse von Video-Beispielen – „Bestanden oder nicht?“


Modul 3 – Prüfungsablauf


Aufbau eines standardisierten Prüfungs-Parcours


Durchführung Schritt für Schritt


Kommunikation mit Besitzer:innen


Typische Fehler und wie man sie vermeidet


Übung: Teilnehmer:innen erstellen ihren eigenen Prüfungsplan


Modul 4 – Dokumentation & Qualitätssicherung


Umgang mit der offiziellen Prüfer-Checkliste


Bewertungssystem: bestanden / Nachkontrolle / nicht bestanden


Eintragung ins PfK-Zentralregister


Übung: Musterprotokoll ausfüllen


Modul 5 – Recht, Ethik & Verantwortung


Haftungsfragen


Tierwohl und Ethik in der Prüfung


Verhalten im Konfliktfall


Übung: Fallstudien bearbeiten („Was tun, wenn…?“)


Modul 6 – Abschlussprüfung & Lizenz


Theorie: Online-Test (Multiple Choice & offene Fragen)


Praxis: Videoeinsendung einer Pferdebewertung oder Live-Onlineprüfung


Bei Bestehen:


Offizielle Lizenzurkunde als PfK-Prüfer:in


Eintragung ins Prüfer-Netzwerk


Digitales Prüfer-Siegel zur Nutzung