
🎓 „Pferde fördern Kinder-Pferde Qualifikationssystem“
Du möchtest dein Pferd in der pädagogischen oder therapeutischen Arbeit mit Kindern einsetzen?
Mit dem 
PfK-Pferdequalifikationssystem erhält dein Pferd eine 
offizielle Prüfung und ein Abzeichen als Pferde fördern Kinder (Therapie-) Pferd, die seine 
Eignung und Qualität sichtbar machen.
Unsere lizenzierten Prüfer:innen bewerten regelmäßig:
- 🩺 Gesundheit & Pflegezustand
- 🤝 Verhalten & Gelassenheit im Umgang mit Kindern
- 🐎 Sicherheit & Führbarkeit in unterschiedlichen Situationen
- 🌟 Belastbarkeit für pädagogische und therapeutische Settings
Nach bestandener Prüfung bekommt dein Pferd ein PfK-Abzeichen/eine Urkunde und wird ins offizielle PfK-Register = Therapiepferdeverzeichnis aufgenommen.
 So kannst du Eltern, Schulen und Einrichtungen zeigen:
 ✅ Dein Pferd ist geprüft, geschult, sicher und bestens geeignet für die Arbeit mit Kindern.
👉 Sichere dir jetzt die Anerkennung und mache dein Pferd zum geprüften PfK-Pferd!
Ablauf vereinfacht:
Prüfungsvorbereitungslehrgang absolvieren (einmalig pro Person notwendig), Prüfung buchen, von Prüfer prüfen lassen - Pferd erhält Urkunde und wird in das Therapiepferdeverzeichnis aufgenommen.
Voraussetzungen:
 
Zur Prüfungsvorbereitung muss ein online Vorbereitungslehrgang absolviert werden.
Siehe außerdem Kriterienkatalog
Beispiel Ablauf der Prüfung vor Ort:
1️⃣ Ankunft & Registrierung (ca. 15 Min.)
- Begrüßung der Teilnehmer:innen & Pferde
- Check der Anmeldeliste & Bezahlung bestätigt (Zentrale)
- Ausgabe von Startnummern / Kennzeichnung der Pferde
- Kurze Einführung durch die Prüfer:innen: Ablauf & Kriterien
2️⃣ Gesundheit & Exterieur-Check (ca. 20 Min. pro Pferd)
- Allgemeine Vorstellung des Pferdes (Alter, Vorgeschichte, Einsatzbereich)
- Sichtkontrolle: Fell, Hufe, Körperzustand, Bemuskelung
- Exterieur-Beurteilung nach PfK-Checkliste
- Gangprobe (Schritt, Trab, evtl. Galopp an der Hand)
- Puls-/Atmungskontrolle in Ruhe (wenn notwendig)
👉 Ziel: Pferd ist körperlich geeignet, keine auffälligen gesundheitlichen Probleme
3️⃣ Verhaltenstest & Umwelteinflüsse (ca. 30 Min. pro Pferd)
- Führtraining: Pferd wird geführt, bleibt stehen, geht rückwärts
- Gelassenheitsübungen: Plane, Ball, ungewohnte Geräusche
- Kontakt zu fremden Personen (Streicheln, Nähe zulassen)
- Sozialtest: Verhalten in Nähe anderer Pferde
👉 Ziel: Pferd zeigt Ruhe, Gelassenheit und keine aggressiven oder panischen Reaktionen
4️⃣ Pädagogischer Test (ca. 20 Min. pro Pferd)
- Simulation: Kind (oder Erwachsene:r als Stellvertreter:in) kommt ans Pferd
- Übungen:
- Anfassen lassen (Kopf, Hals, Beine)
- Führen mit Kind an der Hand
- kleine Aufgabe wie Huf geben oder stehen bleiben
- Beobachtung der Reaktionen → Sicherheit & Kooperationsbereitschaft
👉 Ziel: Pferd ist kinder- und menschenfreundlich und eignet sich für den pädagogischen Einsatz
5️⃣ Auswertung & Feedback (ca. 15 Min.)
- Prüfer:innen füllen Bewertungsbogen aus (Punkte + Freitext)
- Kurzes Feedbackgespräch mit Pferdebesitzer:in:
- Stärken & Verbesserungspotenzial
- Entscheidung: Bestanden / Nachprüfung empfohlen / Nicht bestanden
- Übergabe der Urkunde & Abzeichen (bei Bestehen, von der PfK-Zentrale bereitgestellt)
6️⃣ Dokumentation & Abschluss
- Prüfbögen gesammelt & an Zentrale übermittelt
- Urkundenregistrierung (Eintrag ins PfK-System)
- Gruppenfoto / Abschlussrunde möglich
Kritierienkatalaog:
Pferd & Besitzer:
- Pferdename: _______________________
- Alter: _______
- Besitzer: _________________________
- Datum: _______
- Prüfer: ___________________________
1️⃣ Gesundheit & Exterieur (0–5 Punkte je Kriterium)
- Allgemeiner Pflegezustand (Fell, Hufe, Gewicht): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Exterieur (Körperbau, Bemuskelung): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Bewegungsablauf (Schritt, Trab, Galopp): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Gesundheitseindruck (keine Lahmheiten, Schmerzzeichen): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
Teil-Summe Gesundheit: ______ / 20 Punkte
 Bemerkungen: ___________________________________________
2️⃣ Verhalten & Gelassenheit (0–5 Punkte je Kriterium)
- Führen (Anhalten, Rückwärts, Wenden): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Gelassenheitstest (Plane, Ball, Geräusche): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Verhalten in Nähe anderer Pferde: ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Reaktion auf fremde Personen: ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
Teil-Summe Verhalten: ______ / 20 Punkte
 Bemerkungen: ___________________________________________
3️⃣ Pädagogischer Einsatz (0–5 Punkte je Kriterium)
- Umgang mit Kindern / fremden Personen (Anfassen, Nähe): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Sicherheit beim Führen durch Kind/Erwachsenen: ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Ruhe & Geduld (kein Beißen, Treten, Drängeln): ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
- Belastbarkeit in Prüfungssituation: ☐ 0 ☐ 1 ☐ 2 ☐ 3 ☐ 4 ☐ 5
Teil-Summe Pädagogik: ______ / 20 Punkte
 Bemerkungen: ___________________________________________
4️⃣ Gesamtergebnis
- Gesundheit & Exterieur: ______ / 20
- Verhalten & Gelassenheit: ______ / 20
- Pädagogischer Einsatz: ______ / 20
👉 Gesamtpunkte: ______ / 60
- Bestanden ab: 45 Punkte (75 %)
- Nachprüfung empfohlen: 35–44 Punkte
- Nicht bestanden: unter 35 Punkte
Entscheidung
☐ Bestanden
 ☐ Nachprüfung empfohlen
 ☐ Nicht bestanden
Urkunde & Abzeichen: ☐ ja ☐ nein
Unterschrift Prüfer: ________________________
Prüfungstermine: werden laufend bekanntgegeben und in den PfK-Shop gestellt. Außerdem können die Prüfer zur Individualterminierung kontaktiert werden.
🐴 PfK-Vorbereitungslehrgang für Pferdebesitzer:innen
(Pflicht vor der Qualifikationsprüfung)
🎯 Ziel des Lehrgangs
- Sicherstellen, dass jedes Pferd fundamental vorbereitet ist, bevor es in die Prüfung geht.
- Den Besitzer:innen praxisnahes Wissen geben, um ihr Pferd gezielt zu trainieren.
- Einheitliche Standards schaffen, die später die Qualität der Prüfung erhöhen.
📚 Inhalte (Modularer Aufbau – online + Praxisübungen)
Modul 1 – Grundlagen & Ethik
Grundlagen und Ethik:
- Rolle von Therapiepferden / pädagogischen Pferden
- Pferdewohl als oberstes Prinzip
- Umgang mit Stress & Belastung
Gesundheit und Check-up:
Modul 2 – Gesundheit & Check-Up
- Erkennen von Lahmheiten, Schmerzen, Verspannungen
- Futter, Haltung, Bewegung als Basis
- Vorbereitung auf tierärztliche Tauglichkeitsprüfung
Verhalten & Charakter
- Typische Stresssignale erkennen
- Testübungen: Pferd an verschiedenen Orten, mit verschiedenen Personen
- Sozialverhalten in der Herde
Training und Alltag
Modul 4 – Training & Alltag
- Übungen zur Gelassenheit (z. B. Planen, Bälle, Geräusche)
- Kinder- und Menschennähe trainieren
- Sattelgewöhnung / Bodenarbeit
Prüfungsvorbereitung
Modungsvorbereitung
- Ablauf der offiziellen PfK-Prüfung
- Checkliste: Was muss das Pferd können? Prüfungskatalog
- Simulation einer Prüfungssituation
🎓 Umsetzung
- drei Online Zoom Meetings
- Skript
- Praxisübungen am eigenen Pferd (Checklisten, Selbsttests, Videos hochladen möglich)
- Abschluss: Teilnahmezertifikat, Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung
💶 Gebührengestaltung
- Lehrgang: 249 € (Pflichtkurs vor jeder ersten Prüfung) PfK-Pferdetrainer erhalten 25% Rabatt auf den Kurspreis
- Prüfungsgebühr: 299€ für ein Pferd plus etwaige Anfahrt des Prüfers (bis 3 Pferde jedes weitere 250€, bei mehr wie drei Pferden des gleichen Besitzers jedes weitere Pferd 200€)
- Urkundenaustellung: 20€ (erfolgt direkt über PfK)
- Zusatzoption: „Individuelles Coaching“ durch Prüfer:in
🐴 PfK-Prüfer-Lehrgang
(für angehende lizenzierte Prüfer:innen im Pferdequalifikationssystem)
Du liebst Pferde, hast Erfahrung im Umgang mit ihnen und möchtest aktiv zur Qualitätssicherung im
pädagogisch-therapeutischen Einsatz beitragen?
Dann ist der 
PfK-Prüferlehrgang genau das Richtige für dich.
Als lizenzierter Prüferin bist du Teil eines bundesweiten Netzwerks und trägst Verantwortung dafür, dass Pferde nur dort eingesetzt werden, wo sie wirklich geeignet sind.
🎓 Dein Weg zum Prüfer
- Dauer: 4 kompakte Abende (Online-Lehrgang)
- Inhalte:
- Pferdegesundheit & Exterieur
- Verhalten & Gelassenheit
- Pädagogischer Eignungstest
- Prüfungsorganisation & Rechtliches
- Abschluss: Offizielles Zertifikat + Eintrag ins PfK-Prüfer-Register
💶 Deine Investition – und warum sie sich lohnt
- Lehrgangsgebühr: 349€ einmalig
- Jahreslizenz: 99€ ab dem zweiten Jahr
👉 Dein Fixhonorar pro Prüfung: 120€ brutto zzgl. etwaige Anfahrt
⚖️ Break-Even-Rechnung
Schon mit wenigen Prüfungen hast du deine Kosten wieder drin:
- 1 Prüfung = 120 €
- 3 Prüfungen = 360 €
- 5 Prüfungen = 600 €
👉 Bereits ab 
3–4 Prüfungen hast du deine Ausbildungskosten vollständig amortisiert.
 Ab der 5. Prüfung arbeitest du im 
klaren Gewinnbereich – und jede weitere Prüfung bringt dir kontinuierliches Einkommen.
✨ Deine Vorteile als Prüfer:in
- Offizielles Zertifikat + Sichtbarkeit im PfK-Netzwerk
- Fixhonorar pro Prüfung → sichere Einkommensquelle
- Eintrag im offiziellen Prüfer-Register deiner Region
- Fortbildungen & Austausch mit anderen Prüfer:innen
- Chance, die Qualität im Umgang mit Pferden & Kindern aktiv mitzugestalten
💡 Starte jetzt mit dem PfK-Prüferlehrgang – und sichere dir deine Rolle in einem einzigartigen Qualitätssystem für Pferde im pädagogisch-therapeutischen Einsatz.
📚 Lehrgangsstruktur
Modul 1
– Einführung in das PfK-System
- Idee & Hintergrund des PfK-Pferdequalifikationssystems
- Rolle der Prüfer:innen im Netzwerk
- Rechte & Pflichten (Lizenzen, Dokumentationspflicht, Neutralität)
Modul 2 – Pferdewohl & Ethik
- Grundlagen Pferdeverhalten & Ethik im Einsatz mit Kindern
- Erkennen von Stress, Überforderung, Aggression
- Abgrenzung: „geeignet vs. nicht geeignet“
Modul 3 – Gesundheitscheck & Beurteilung
- Exterieur- & Bewegungsanalyse
- Erkennen von Lahmheiten, Schmerzen, orthopädischen Auffälligkeiten
- Zusammenarbeit mit Tierärzten
- Vorstellen auf der Dreiecksbahn
Modul 4 – Verhalten & Praxistests
- Standardisierte PfK-Testaufgaben (Gelassenheit, Kinderkontakt, Umwelteinflüsse)
- Bewertungssystem & Punktevergabe
- Umgang mit Grenzfällen
Modul 5 – Prüfungsdurchführung
- Organisation & Ablauf einer offiziellen Prüfung
- Kommunikation mit Teilnehmer:innen & Besitzern
- Dokumentation & Übergabe der Ergebnisse
- Urkunden- und Abzeichenvergabe (Materialbezug über PfK-Zentrale)
Modul 6 – Rechtliches & Lizenzsystem
- Haftung, Versicherung, Datenschutz
- Einhaltung der PfK-Lizenzordnung
- Abrechnungssystem (Fixhonorar + Provisionsteil)
🎓 Abschluss & Lizenzierung
- Online-Wissenstest (Multiple Choice, Fallbeispiele)
- Video-Fallprüfung ( Pferde beurteilen, Dokumentation einreichen)
- Offizielle Ernennung als PfK-Prüfer:in
- Eintrag ins Prüfer-Register
💶 Preisgestaltung
- Lehrgangsgebühr: 349€ - PfK Pferdefachwirte und PfK Pferdetrainer erhalten 25% Rabatt
- Jahreslizenz: 99 € im zweiten Jahr
- Pflicht zur Fortbildung alle 2 Jahre - freshup Module 149€
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 21 Jahre
- Mehrjährige Pferdeerfahrung (z. B. als Reiter:in, Ausbilder:in, Pädagog:in mit Pferden oder Hofleitung)
- Kenntnisse im Umgang mit Pferden in Alltagssituationen (Pflege, Führen, Bodenarbeit)
- Bereitschaft zu objektiver und neutraler Beurteilung
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Pferdegesundheit (Hufe, Exterieur, Bewegung)
Prüfer prüfen sich dann gegenseitig

 
  
 


