EquuNeuro Fachfortbildung für Reittherapeutinnen

🧠 Was ist EquuNeuro?
EquuNeuro ist eine ganzheitliche, fundierte Weiterbildung, die sich intensiv mit neurologischen Störungen, neurobiologisch erklärbaren Besonderheiten sowie deren Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene beschäftigt.
Der Lehrgang richtet sich an alle Fachkräfte, die im pädagogischen, therapeutischen oder pferdegestützten Bereich arbeiten – und ihr Wissen vertiefen sowie ihre Arbeit auf eine sichere und fundierte Basis stellen möchten.
In 15 Wochen vermitteln wir aktuelles neurologisches Fachwissen, praxisnahe Förderansätze mit dem Pferd und klare Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit Betroffenen.
🧬 Inhalte des Lehrgangs
🔎 Hauptursachen neurologischer Störungen
- Genetische Faktoren
- Entwicklungsstörungen des Gehirns
- Traumatische Ereignisse (z. B. Unfälle, Geburtskomplikationen)
- Stoffwechselstörungen
- Autoimmun- und entzündliche Prozesse
- Umweltfaktoren
- Multifaktorielle Ursachen
Auch mit Blick darauf, wie frühe neurologische Veränderungen Kognition, Verhalten, Lernen, Motorik und emotionale Regulation beeinflussen.
👶🧒 Neurologische Störungen bei Kindern & Jugendlichen
- Besonderheiten des kindlichen Gehirns
- Reifungsprozesse & sensible Entwicklungsphasen
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Frühzeichen, Entwicklungsauffälligkeiten & diagnostische Wege
- Auswirkung auf Schul-, Familien- und Sozialleben
- Bedeutung von tiergestützten Angeboten für Kinder mit neurologischen Besonderheiten
🛡️ Prävention & Einflussmöglichkeiten
- Wie neurologische Belastungen früh erkannt werden
- Einfluss von Bewegung, Natur, Beziehung und Regulation
- Chancen der pferdegestützten Förderung im Präventionskontext
- Stressreduktion, Resilienzförderung und neurobiologische Stärkung
- Rolle von Bezugssystemen: Eltern, Fachkräfte, Umfeld
🧠 Erkrankungen des Gehirns
- Entwicklungsstörungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Epilepsie
- Entzündliche Erkrankungen
- Degenerative Erkrankungen (kindlich & erwachsen)
- Auswirkungen auf Motorik, Verhalten, Kognition & Emotionen
- Fördermöglichkeiten & Grenzen in der pferdegestützten Arbeit
🦴 Erkrankungen des Rückenmarks
- Lähmungsbilder und deren funktionelle Bedeutung
- Gleichgewicht, Koordination, Tonus
- Sicherheitskonzepte in der pferdegestützten Förderung
- Möglichkeiten der Mobilisierung und sensomotorischen Aktivierung
🧵 Erkrankungen der peripheren Nerven
- Neuropathien
- Sensibilitätsstörungen
- Schmerzen & motorische Einschränkungen
- Risiken im Umgang mit Pferden
- Körperbildarbeit, Stabilisierung & gezielte Förderung
💪 Muskelerkrankungen mit neurologischer Ursache
- Muskeldystrophien
- Myopathien
- Einschränkungen in Kraft, Ausdauer & Kontrolle
- Anpassung von Übungen & Fördersequenzen
- Sicherheitsaspekte
🧩 Typische Symptome neurologischer Erkrankungen
Wir analysieren die sieben Hauptsymptomgruppen:
- Motorische Symptome (Lähmungen, Spastik, Ataxie)
- Sensibilitätsstörungen
- Kognitive Beeinträchtigungen
- Emotionale & Verhaltensauffälligkeiten
- Kommunikative Einschränkungen
- Koordinations- & Planungsstörungen
- Schmerzen & Fatigue
Verständlich, praxisnah, immer mit Blick auf den Einsatz von Pferd und Mensch.
🌀 Neurodivergente Zustände (neurologische Funktionsvarianten)
Wir behandeln fundiert folgende Bereiche:
- Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- ADHS/ADS
- Legasthenie / LRS
- Dyskalkulie
- Dyspraxie
- Tourette-Syndrom
- Hochbegabung
- Hochsensibilität
Mit Fokus auf:
- Reizverarbeitung
- Kommunikation
- Emotionalität
- soziale Interaktion
- individuelle Bedürfnisse
- Fördermöglichkeiten und Grenzen
Wirkung von Pferd & Therapeut
🐴 Die Wirkung des Pferdes
- Rhythmus, Bewegung & Gleichgewichtsimpulse
- Regulation des autonomen Nervensystems
- Spiegelung von Emotionen & Körpersprache
- Stressabbau durch Berührung & Bindung
- Motivierende, ressourcenorientierte Lernumgebung
- Förderung von Motorik, Wahrnehmung & Struktur
👩⚕️ Die Wirkung der therapeutischen Fachkraft
- Haltung & Beziehung
- Co-Regulation
- Strukturiertes, klares Anleiten
- Risiko- und Krisenmanagement
- Fachliche Ableitung individueller Förderangebote
- Professionelle Dokumentation & Reflexion
🧭 Hilfsmittel & Sicherheitswissen
- Hilfsmittel bei motorischen Einschränkungen
- Anpassung von Material & Pferdeausrüstung
- Kommunikationshilfen
- Unterstützende Sensorikmaterialien
- Einfache Notfallmaßnahmen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
🚨 MAG – Notfallmedikation & Krisensituationen
(MAG: Medikamentöse Akut- und Grundversorgung)
- Grundlagen zu gängigen Notfallmedikationen (z. B. Epilepsie) – ohne medizinische Ausbildung zu ersetzen
- Verständnis für Risiken & Auslöser
- Einschätzen von Belastungsgrenzen
- Was tun im Notfall?
- Wann muss der Einsatz mit Pferden sofort beendet werden?
🗣️ Umgang mit neurologisch betroffenen Menschen
- Kommunikation, Bindung & Beziehungssicherheit
- Deeskalation & Stressreduktion
- Struktur geben, Übergänge gestalten
- Wertschätzende, ressourcenorientierte Haltung
- Umgang mit belastenden Symptomen
- Professionelle Abgrenzung
📝 Zielgerichtete Anamnese & Förderplanung
- Anamnesestruktur Schritt für Schritt
- Fragenkatalog
- Einschätzung von Risiken
- Festlegung von Förderzielen
- Dokumentation, Verlaufsbeobachtung & Evaluation
🖥️ Ablauf des Lehrgangs: 15 Wochen Online + Facharbeit
✔ Wöchentliche Module
Videos, Skripte, Übungen & Fallbeispiele
✔ Optional: Live-Meetings
Fragen, Austausch & Vertiefung
✔ Abschluss-Facharbeit
Individueller Themenschwerpunkt mit Praxistransfer
✔ Zertifikat
„EquuNeuro – Fachwissen zu neurologischen Störungen & pferdegestützter Förderung“
📅 Start: 03. Februar 2026
Dauer: 15 Wochen online + Facharbeit
Begrenzte Plätze – Anmeldung empfohlen.
Kosten des Lehrgangs: 1500€



